Maßnahmen gegen COVID-19 in burgenländischen Bildungseinrichtungen
Die CORONA-Ampel und ihre Auswirkungen auf den Betrieb von Kindergärten, -krippen und Schulen im Burgenland.

Ein regionales Corona-Ampelsystem legt ab September den Status der Kindergärten, -krippen und Schulen eines Bezirks in Bezug auf das Infektionsrisiko fest. Das Ampelsystem zeigt vier Warnstufen der Ampel sowie die am Standort erforderlichen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen.
Auf dieser Seite informiere ich alle Burgenländerinnen und Burgenländer über die aktuellen Maßnahmen zum Schutz gegen die Verbreitung von COVID-19.
Zuletzt aktualisiert am: Montag, 24. August 2020
Was ist COVID-19?
COVID-19 wird vom SARS-CoV-2 Virus ausgelöst. Das Virus verursacht vorwiegend Symptome im Bereich der oberen Atemwege (Halsschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit), teilweise einhergehend mit klassischen Symptomen eines grippalen Infektes wie Fieber, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Es kann auch zu einem vorübergehenden Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns und zu Beschwerden des Verdauungstraktes kommen. Generell jedoch ist die Symptomatik von Covid-19 keine spezifische, weshalb diese Viruserkrankung nicht alleine durch das Vorhandensein von Symptomen von anderen viralen Erkrankungen unterschieden werden kann. Erst ein Labortest kann darüber mit Sicherheit Auskunft geben.
Ein mehrmaliges Niesen, eine leicht rinnende Nase ohne sonstige Symptome oder ein einmaliges Husten allein ist noch kein Anlass für eine Abklärung.

Wie kann man sich anstecken?
Die Übertragung erfolgt über den Weg der Tröpfcheninfektion. Direkter körperlicher Kontakt oder aus nächster Nähe miteinander sprechen sind die kritischen Faktoren, um angesteckt zu werden.
Deshalb tragen wir in unterschiedlichen Situationen zum Schutz des Gegenüber Mund-Nasen-Schutz. Kurzfristiges aneinander Vorbeigehen, ohne unmittelbar angehustet zu werden, reicht nicht für eine Ansteckung aus.
Hat man sich angesteckt, so kann es bis zu 14 Tagen dauern, bis sich die ersten Symptome bemerkbar machen. Ab dem Zeitpunkt des Auftretens von Symptomen gilt man für insgesamt 10 Tage als ansteckend.
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, das Einhalten des Mindestabstandes von 1m sowie das regelmäßige Händewaschen sind daher von essentieller Wichtigkeit, um eine Ansteckung zu verhindern.
Aktuelles Vorgehen der Burgenländischen Bildungseinrichtungen bei Covid-19- Infektionen
Die COVID-19-Situation in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und Schulen wurde von der Gesundheitsbehörde über die letzten Wochen genau beobachtet. Dabei konnte festgestellt werden, dass nur sehr wenige Fälle aufgetreten sind, die positiv auf das Virus getestet wurden. Auch in Studien wurde bestätigt, dass es in Bildungseinrichtungen nur zu ganz wenigen Infektionsketten kommt.
Damit eine weitestgehend kontinuierliche Betreuung der Kinder ermöglicht werden kann, wird unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen nachfolgende neue Vorgehensweise in Bildungseinrichtungen festgelegt:
Vorgehensweise bei Abholung des symptomatischen Minderjährigen
Um Menschenansammlungen zu vermeiden, soll nur eine obsorgeberechtigte Person zur Betreuungseinrichtung oder Schule kommen. Der/die Obsorgeberechtigte wird gebeten, vor der Einrichtung mit Mund-Nasenschutz und mindestens 1 Meter Abstand auf weitere Anweisungen zu warten.
Folgende Maßnahmen sind bei konkreten Verdachts- oder Erkrankungsfällen zu ergreifen:
Was sagen die Ampelfarben aus?
Wenn die vom BMBWF angekündigte und unterhalb dargestellte „Corona-Ampel“ in Geltung ist, kommen die je nach Ampelfarbe dargestellten Hygienevorkehrungen sowie Schutzmaßnahmen zur Anwendung.


CORONA-Ampel auf „Grün“
Kein Risiko, weil nur vereinzelt auftretende Infektionen in der jeweiligen regionalen Bezugseinheit zu beobachten sind.

CORONA-Ampel auf „Gelb“
Moderates Risiko; Infektionen treten auf, sind aber einzelnen Clustern zuzuordnen, die Lage ist noch immer stabil.

CORONA-Ampel auf „Orange“
Hohes Risiko, weil Infektionen gehäuft auftreten, die aber weitgehend noch einzelnen Clustern zuzuordnen sind. Die Lage verlangt Aufmerksamkeit, weil die Zahl der Neuinfektionen steigt.

CORONA-Ampel auf „Rot“
Auf Rot schaltet die Ampel, wenn die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen deutlich ansteigt, gleichzeitig die Herkunft von mehr als 50 Prozent der Infektionen nicht mehr geklärt werden kann oder wenn Gefahr droht, dass sich das Virus intensiv und großflächig überträgt und die verfügbaren Kapazitäten in den Spitälern bereits großteils ausgeschöpft sind.
Wie kann ich als Elternteil meinen Arbeitgeber über meine Abwesenheit informieren?
Hinsichtlich der Ausstellung einer Bestätigung über die angeordnete Verkehrsbeschränkung und deren Zeitraum wenden Sie sich bitte an die für Sie örtlich zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (BH).
Die aktuellen Kontaktdaten der Bezirksverwaltungsbehörden lauten:
BH Neusiedl am See
BH Neusiedl am See
7100 Neusiedl am See, Eisenstädter Straße 1a
Telefon: 057-600/4299
bh.neusiedl@bgld.gv.at
BH Eisenstadt Umgebung
BH Eisenstadt Umgebung
7000 Eisenstadt, Ing. Julius Raab-Straße 1
Telefon: 057-600/4188
bh.eisenstadt@bgld.gv.at
BH Mattersburg
BH Mattersburg
7210 Mattersburg, Marktgasse 2
Telefon: 057-600/4300
bh.mattersburg@bgld.gv.at
BH Oberpullendorf
BH Oberpullendorf
7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 56
Telefon: 057-600/4499
bh.oberpullendorf@bgld.gv.at
BH Oberwart
BH Oberwart
7400 Oberwart, Hauptplatz 1
Telefon: 057-600/4591
bh.oberwart@bgld.gv.at
BH Güssing
BH Güssing
7540 Güssing, Hauptstraße 1
Telefon: 057-600/4691
bh.guessing@bgld.gv.at
BH Jennersdorf
BH Jennersdorf
8380 Jennersdorf, Hauptplatz 15
Telefon: 057-600/4700
bh.jennersdorf@bgld.gv.at
Magistrat der Freistadt Rust
Magistrat der Freistadt Rust
7071 Rust, Conradplatz 1
Telefon: 02685/202
post@rust.bgld.gv.at
Magistrat der Freistadt Eisenstadt
Magistrat der Freistadt Eisenstadt
7000 Eisenstadt, Hauptstraße 35
Telefon: 02682/705 0
rathaus@eisenstadt.at
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter des Amtes der burgenländischen Landesregierung unter der Telefonhotline 057 600-1030 gerne zur Verfügung.
Fragen zu den Schulen können auch direkt an das Postfach fragen-schule@bildung-bgld.gv.at oder in Kindergartenangelegenheiten an fragen-kiga@bgld.gv.at gerichtet werden.
Ich wünschen Ihnen einen guten Start in das neue Schul- und Kindergartenjahr und dass Sie und Ihre Familien gesund bleiben!